UNSER TEAM

Prof. DR. MED. MARKUS BADER

dr-markus-bader

Schwerpunkte

  • Uroonkologie
  • 3D-MRT/TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata
  • Infektiologie
  • Sexualmedizin
  • Harnsteine 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
  • Bayerische Urologenvereinigung e.V.
  • Bayerische Landesärztekammer
  • Tumorzentrum München
  • European Association of Urology (EAU)
  • European Society for Sexual Medicine (ESSM)
  • Training and Research in Urological Surgery and Technology (T.R.U.S.T.)-Group
  • Mitglied im Arbeitskreis Urolithiasis der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Juni 2022
Bestellung zur Professur

April 2018
Gründung der Privatpraxis UROLINIC München an der Oper in Kooperation mit Prof. Dr. med. Michael Seitz

Januar 2015
Niederlassung und Gründung der UROLINIC München-Giesing

September 2012
 bis Dezember 2014
Leitender Oberarzt der urologischen Abteilung Kreisklinik Ebersberg

2012 bis 2013
Weiterbildung “Psychosomatische Grundversorgung” durch die Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin
und klassische Naturheilverfahren Kneippärztebund e.V. und das Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse e.V.

April 2013
Ernennung zum Privatdozenten (Venia legendi)

Dezember 2012
Anerkennung der Zusatzqualifikation “Sexualmedizin” – “Fellow of the European Committee of Sexual Medicine”
 (FECSM) durch das Multidisciplinary Joint Committee of Sexual Medicine

Juni 2012
Habilitation im Fach Urologie zum Thema: “Neue Entwicklungen zur optimierten minimal-invasiven Therapie der Urolithiasis“

Juni 2010
Anerkennung zum Europäischer Facharzt für Urologie “Fellow of the European Board of Urology“ (FEBU)
 durch das European Board of Urology

Juni 2007 bis September 2012
Facharzt / Funktionsoberarzt der Urologischen Klinik und Poliklinik
der Ludwig-Maximilians-Universität München
 (Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief)

August 2007
Anerkennung zum Facharzt für Urologie durch die Bayerische Landesärztekammer

2004
Promotion (magna cum laude) zum Thema: 
“Experimentelle Untersuchungen zur photodynamischen Therapie mit 5-Aminolävulinsäure im CAM-Modell”
 bei Frau Priv-Doz. Dr. med. Raphaela Waidelich, Urologische Klinik und Poliklinik
 der Ludwig-Maximilians-Universität München

2000 bis 2007
Klinische und operative Facharztausbildung in der urologischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Fürstenfeldbruck und der Urologischen Klinik und Poliklinik
 der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktoren: Prof. Dr. med. Alfons Hofstetter / Prof. Dr. med. Christian Stief) mit 2 jähriger Weiterbildung im Fach Chirurgie in der chirurgischen Abteilung der Kreisklinik München-Perlach

Juni 2001
Erteilung der Approbation als Arzt durch die Regierung von Oberbayern

Dezember 1999
Humanmedizinisches Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1992 bis 1999
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Wissenschaftliche Publikationen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=bader+mj

Menshealth:
Das sollte jeder Mann über Prostatakrebs wissen

Münchner Merkur vom 9.4.2018:
Bakterienalarm in der Blase

Dr. med. Margret Wildegger

Schwerpunkte

  • Infektiologie
  • Urogynäkologie
  • Inkontinenz/ Beckenbodenschwäche
  • Ambulante Operationen
  • Homöopathie

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Urologie
  • Bayerische Landesärztekammer

seit 2016
angestellte Fachärztin UROLINIC München

2014-2016
Dozentin für Urologie an einer Berufsfachschule für Krankenpflege in München 

2015
Fachärztin für Urologie in urologischer Facharztpraxis in München/Innenstadt

2008-2014

Erwerb der Zusatzbezeichnung Homöopathie beim Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte, Landesverband Bayern

2008

Facharztanerkennung Urologie

2004

Promotion zum Thema: „Kontinenz, Radikalität und klinischer Verlauf nach Präparation eines intraprostatischen Harnröhrenstumpfes bei der radikalen retropubischen Prostatektomie“ (Prof. Dr. R. Hartung, Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München)

2003-2008

Facharztausbildung am Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter Prof. Dr. J.E. Altwein sowie Dr. H.P. Baur

1995-2008

Medizinstudium an der Universität Regensburg, der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München